Liebe Inklusoren*innen,
weil dieses Wochenende die Olympiade in Tokio zu Ende geht eine kurze, numerische und inklusive Rückschau auf das Event. Mindestens 182 LGBTQ-Athleten, öffentlich bekannte schwule, lesbische, bisexuelle, transgender, queere und nicht-binäre Athleten reisen zu den Olympischen Sommerspielen nach Tokio, mehr als das Dreifache derer, die an den Spielen in Rio 2016 teilgenommen haben. Der massive Anstieg der Zahl der Out-Athleten spiegelt unserer Meinung nach die wachsende Akzeptanz von LGBTQ-Menschen in Sport und Gesellschaft wider. Der Aufstieg von Social Media bietet Sportlern ein Forum, in dem sie ihr Leben offen leben und sich direkt mit ihren ‚Followern‘ identifizieren können. „Als offen schwuler Athlet an den Olympischen Spielen teilzunehmen, ist ziemlich erstaunlich“, sagte z.B. der kanadische Schwimmer Markus Thormeyer. „Als mein authentischstes Selbst bei den größten internationalen Multisport-Spielen mit den Besten der Welt konkurrieren zu können, zeigt, wie weit wir bei der Inklusion im Sport gekommen sind. Ich hoffe, dass ich durch die Teilnahme an diesen Spielen der LGBTQ-Community zeigen kann, dass wir dazugehören und dass wir alles erreichen können, was wir uns vorgenommen haben.“ In diesem Jahr werden mindestens 30 verschiedene Länder in mindestens 34 Sportarten von mindestens einemLGBTQ-Athleten vertreten sein, darunter auch die ersten Trans-Olympioniken (siehe www.inklusions-tv.de letzte Woche). Die Vereinigten Staaten haben mit mehr als 30 ‚Out‘-Athleten und damit ca. 1/5 aller Teilnehmer, die meisten LGBTQ-Athleten bei diesen Olympischen Spielen. Dem Team USA folgen derzeit Brasilien (18), Kanada (17), Niederlande (17), Großbritannien (16), Australien (13) und Neuseeland (10) bei der Anzahl öffentlich bekannter LGBTQ-Athleten. Aktivisten hoffen, dass es dazu beitragen wird, Veränderungen im Gastland Japan herbeizuführen. Auf jeden Fall hat es ja schon einige Diskussionen angeregt. Was denkt Ihr darüber?
Und wie immer: Wenn euch der eine oder andere Film/Blog gefällt, besucht doch meine Blog-Seite www.inklusions-tv.de, abonniert meinen https://www.youtube.com/channel/UCVapH5loz324wNM2PAjLJ4g oder drückt mir bei Facebook https://www.facebook.com/InklusionsTV/ einen Daumen nach oben.
©Goldi
P.S.: Vielen, lieben Dank auch an ABC News Australia für das Video https://www.youtube.com/channel/UCVgO39Bk5sMo66-6o6Spn6Q.