Beiträge der Kategorie Inklusion im Alltag:
Folge 2 Marie will alles – Liebe & Sex!
Liebe Inklusoren*Innen, Marie hat das Down-Syndrom und einen großen Wunsch: Sie möchte so leben wie alle anderen. Heißt: Liebesbeziehung, eigene Wohnung, ein Job, der nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ist und irgendwann ein Baby. Rund 15 Jahre lang haben wir Marie und ihre Familie begleitet. Mittlerweile ist Marie 23 Jahre alt und […]
Folge 1 Marie will alles – Adoptiert mit Down Syndrom!
Liebe Inklusoren*Innen, Marie hat das Down-Syndrom und einen großen Wunsch: Sie möchte so leben wie alle anderen. Heißt: Liebesbeziehung, eigene Wohnung, ein Job, der nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ist und irgendwann ein Baby. Rund 15 Jahre lang haben wir Marie und ihre Familie begleitet. Mittlerweile ist Marie 23 Jahre alt und […]
Solidarisch Wohnen – was heißt das?
Liebe Inklusoren*Innen, Solidarische Wohnprojekte sind noch immer die Ausnahme. Aber sie geben wichtige Impulse für ein soziales und auch inklusives Miteinander. Denn sie finden Lösungen für Probleme, die uns alle betreffen. Wenn es darum geht, wie wir wohnen wollen, denken die meisten Menschen noch immer klassisch: Eine Großstadtwohnung mieten, ins Reihenhaus ziehen oder ein Häuschen […]
Mit geistiger Behinderung studieren – geht das?
Liebe Inklusoren*Innen, Erik Bernsen hat genaue Vorstellungen davon, wo er nach dem Studium arbeiten und leben möchte. Das Lübecker Figurentheatermuseum hat es ihm besonders angetan. Dort würde er am liebsten mit selbst gebauten Handpuppen Führungen durch das Museum anbieten. Wenn Bernsen über diesen Zukunftswunsch und seine Leidenschaft zu Puppen spricht, merkt man, wie er aufblüht […]
Der Kältebus!
Liebe Inklusoren*Innen, wenn die Temperaturen fallen, sind auf den Straßen in Deutschland wieder die Kältebusse unterwegs, um Obdachlosen zu helfen und einen Schutz gegen die Kälte zu bieten. Im Filmbeispiel ist der Kältebus in Bremen unterwegs. Wie läuft eigentlich ein Tag mit dem Kältebus ab? Welche Aufgaben haben Helferinnen und Helfer? Und mit was für […]