TikTok-Star Lucy Edwards spricht Klartext!

Liebe Inklusoren*innen,

Lucy Edwards, die sich selbst als „British Blind Girl“ bezeichnet, hat inzwischen 1,5 Millionen Follower auf TikTok und dort mehrere hundert Erklärvideos veröffentlicht. Selbst von den unbequemsten Fragen lässt sie sich nicht beirren. Woher weißt du, wie du aussiehst? Wie machen Blinde ihr Bett oder wie halten sich Blinde an die Abstandsregeln? Wie hebt man als blinder Mensch den Dreck auf, den der Blindenhund macht? Diese und Hunderte andere Fragen haben ihre Follower und Fans ihr geschickt – und Edwards hat sie mit der für sie so typischen Offenheit, Charme und Schlagfertigkeit beantwortet. Als Edwards letztes Jahr ihren TikTok-Kanal startete, ging es ihr dabei ebenso sehr um Selbstschutz wie darum, andere aufzuklären. „Ich hatte immer dieses Gefühl, dass ich unterschwellig diskriminiert werde, und konnte es nicht genau erklären“, so Edwards. „Ich dachte mir: Bin ich verrückt? Wir sind doch im Jahr 2020. Das kann doch nicht wahr sein.“

„Als ich anfing, die Fragen zu beantworten, fiel eine Last von mir ab. Ich konnte mich dadurch noch viel mehr selbst akzeptieren, denn es gehört schon eine gewisse Stärke dazu, Fragen wie ‚Kannst du deine Zähne selbst putzen?‘ zu beantworten.“ Die Sache hatte noch einen weiteren Vorteil: Je mehr Fragen sie beantwortete, desto durchdachter wurden die Fragestellungen, „Träumst du in Farbe? Was siehst du? Mir zu überlegen, wie ich das ausdrücke, hat mich persönlich weitergebracht“, erklärt Edwards. Deshalb haben wir sie gefragt, welche digitalen Hilfsmittel sie verwendet, um in ihren TikToks über ihre Behinderung aufzuklären.

https://vm.tiktok.com/ZMeX4UUWx/ (Lucy auf TikTok)

Um Ideen für ihre Videos festzuhalten, verwendet sie z.B. die Sprachaufzeichnungs-APP Just Press Record (https://apps.apple.com/de/app/just-press-record/id1033342465). Hier kann sie mit einer magischen Tipp-Geste – bei aktivierter VoiceOver-Funktion ein Tap mit zwei Fingern – oder per Sprachbefehl – „Hey Siri, starte eine Sprachaufnahme“ – eine Audioaufnahme beginnen. „Wenn ich eine Idee habe, mache ich eine Sprachaufnahme und benenne sie entsprechend,“ so Edwards. „Anschließend schreibe ich mit Pages das ganze Script.“ Eines ihrer beliebtesten Videos ist „How Does a Blind Girl Know What’s in a Jar?“. Die Antwort auf die Frage, wie man den Inhalt von Einmachgläsern identifiziert, wurde von Edwards und ihrem Verlobten Ollie auch zu einem EDM-Track mit eigener Tanzroutine verarbeitet. In dem Video demonstriert sie, wie sie mithilfe eines Lesegeräts den Inhalt bestimmt. Sie verwendet auch täglich die App Seeing AI, die auf KI und der im iPhone verbauten Scan-Technologie LiDAR basiert, um Währungen zu erkennen, Dokumente zu lesen und zu unterschreiben und sogar Freunde in Echtzeit zu erkennen. Die App verwendet außerdem Surround-Sound und akustische Signale, um die Entfernung zu Gegenständen anzuzeigen. „Die App hat einen Produkt-Scan-Modus. Ich verwende ihn für Lebensmittelkonserven und für Haar- und Beautyprodukte, die ich nicht mit Braille beschriftet habe”, erklärt sie. „Ich werde häufig gefragt: ‚Warum lässt du das nicht einfach Ollie machen?‘ Als würde ich fünf Stunden darauf warten, dass mein Verlobter von der Arbeit kommt, um dann zu sagen ‚Bitte hilf mir!” „Wenn man sein Augenlicht verliert, ist das nicht nur ein einmaliges traumatisches und schmerzhaftes Erlebnis. Jedes Mal, wenn man aufwacht, wird man daran erinnert, dass man nicht sehen kann,” so Edwards. Aufgrund einer seltenen genetischen Erkrankung erblindete sie im Alter von 11 Jahren auf ihrem rechten Auge. Mit 17 wurde sie in Folge einer Netzhautablösung komplett blind. Trost findet Edwards in der Meditations- und Achtsamkeits-APP Headspace: Meditation & Schlaf. „Headspace ist fantastisch, wenn es mir schlecht geht oder ich ungeduldig werde”, erklärt sie. „Ich schlafe jeden Abend zu Regengeräuschen ein.” Leider sind viele APP’s aber nicht barrierefrei. „Aktuell sind z.B. Schwangerschaftstests für blinde Frauen überhaupt nicht zugänglich”, erklärt sie. „Aber Be My Eyes – Helping blind see ist großartig und hat jetzt sogar einen Extra-Hilfs-Tab für Schwangerschaftstests von Clearblue.” Be My Eyes verbindet Blinde oder Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen mit Freiwilligen, die ihnen per Videoanruf beim Sehen helfen – oder mit Clearblue-Angestellten, die komplett anonym das Ergebnis eines Schwangerschaftstests übermitteln. „Die Audiodeskription auf Netflix ist wirklich sehr gut”, erklärt der TikTok-Star. Auf einer speziellen Audiospur beschreibt eine Erzählstimme für bestimmte Serien und Filme zusätzlich zur standardmäßigen Klangspur, was im Bild passiert. „Besonders in ‚Stranger Things‘ klingt die Sprecherin so, als würde sie wirklich zur Serie gehören. Wenn das so hervorragend integriert wird, habe ich wirklich das Gefühl, dass an mich gedacht wurde.” Um diese Audiospur zu aktivieren während du streamst, tippe auf den Bildschirm und öffne das Dialog-Menü. Edward‘s ist auf vielen sozialen Medien präsent, aber eine hat in Sachen Zugänglichkeit ganz klar die Nase vorn. „Clubhouse ist die einzige App die ich kenne, die sich von Anfang an über Zugänglichkeit Gedanken gemacht hat. Das Entwicklungsteam von Clubhouse hat aktiv um Feedback gebeten und es über Nacht umgesetzt. Keine andere App hat die Blindengemeinschaft so sehr mit einbezogen.” Clubhouse: Drop-in audio chat ist aktuell in einer öffentlichen Beta-Version verfügbar. Die Teilnahme ist nur mit Einladung möglich. Vielleicht war ja der eine oder andere Tipp für euch dabei, das meiste von Lucy erwähnte findet ihr nebenbei im AppStore, PlayStore oder sie sind Open Source

Und wie immer: Wenn euch der eine oder andere Film/Blog gefällt, besucht doch meine Blog-Seite www.inklusions-tv.de, abonniert meinen https://www.youtube.com/channel/UCVapH5loz324wNM2PAjLJ4g oder drückt mir bei Facebook https://www.facebook.com/InklusionsTV/ einen Daumen nach oben.

©Goldi

P.S.: Vielen, lieben Dank Lucy https://vm.tiktok.com/ZMeX4UUWx/ oder https://www.youtube.com/user/YesterdaysWishes für das Video.