Inklusion? Nein, danke!

Liebe Inklusoren*Innen,
mit unserer produzierten ARD-Serie „Marie will alles“ (https://www.ardmediathek.de/serie/marie-will-alles/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9tYXJpZXdpbGxhbGxlcw/1) haben wir es selber miterlebt. Menschen mit Behinderung haben vielerorts in Deutschlands kaum eine Chance auf Teilhabe. Dabei lautet die allseits bekannte Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland geltendes Recht ist: ‚Schüler*innen mit und ohne Behinderungen sollen zusammen lernen und aufwachsen, Förderschulen müssen schrittweise abgebaut werden‘.Doch in der Realität ist Deutschland immer noch weit entfernt von einem inklusiven Schulsystem. Das hat für Kinder mit Behinderungen Folgen für ihr weiteres Leben, vermindert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ist in der Regel der Beginn von lebenslanger Exklusion. Warum das so ist und wie es sich ändern lässt, erfahren Sie im Video mit Institutsexpertin Dr. Susann Kroworsch.
Denn an vielen Stellen hakt es im alltäglichen Leben für Menschen mit Behinderung. Kinder mit Behinderungen haben z.B. nahezu überall keine andere Möglichkeit, als eine Förderschule zu besuchen, weil es den Regelschulen an einem inklusiven Konzept, der nötigen Ausstattung oder pädagogischem Personal fehle. Nach der Schulzeit könnten Jugendliche mit Behinderung kaum einen anerkannten Beruf erlernen oder eine Hochschule besuchen. Dazu kommen die Probleme am Wohnungsmarkt – nur etwa eine von 50 Wohnungen sei barrierefrei.
ALSO GRUND GENUG FÜR UNS ZU SAGEN: BITTE ÄNDERN….
 
Und wie immer: Wenn euch der eine oder andere Film/Blog gefällt, besucht doch meine Blog-Seite www.inklusions-tv.de, abonniert meinen youtube.com/@inklusions-tvoder drückt mir bei Facebook https://www.facebook.com/InklusionsTV/ einen Daumen nach oben.
©Goldi
 
P.S.: Vielen, lieben Dank auch an das Deutsche Institut für Menschenrechte https://www.youtube.com/watch?v=66iOuTkAjRk für das Video. Mehr Infos unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/