Liebe Inklusoren und Inklusorinnen,
was ist inklusives Bauen? Wir haben einmal beim VdK nachgeschaut und erst einmal eine kurze Antwort gefunden.
Inklusives Bauen schließt, im Gegensatz zu barrierefreiem Bauen, alle Menschen ein. Beim inklusiven Bauen geht es darum, nicht nur Rollstuhlfahrern oder Gehbehinderten den Zugang zu Gebäuden zu ermöglichen, sondern auch Blinden, Alten, Kindern und geistig Behinderten – kurz: Jeder Mensch soll sich in jeder Lebenslage alleine in einem Gebäude zurechtfinden.
Dieser Film dazu, auch vom VdK, zeigt ein bayrisches Beispiel zum inklusiven Bauen: https://www.youtube.com/watch?v=dL3sWMRg4GU
Passend dazu will der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber die Idee des Bauhauses reaktivieren und für mehr Klimaschutz und Inklusion beim Bauen sorgen. Der Bund und das Land Brandenburg kündigten am Freitag ihre Unterstützung für das Projekt „Bauhaus der Erde“ an, das von Brandenburg aus eine weltweite Bewegung schaffen will. „Ohne radikale Bauwende auf Basis einer bio-basierten Kreislaufwirtschaft wird das Pariser Klimaabkommen scheitern“, warnte Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Co-Geschäftsführer des „Bauhauses der Erde“, bei der Vorstellung. Das Land Brandenburg will das Projekt mit 500.000 Euro pro Jahr ab 2022 fördern, wie Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) ankündigte. „Bislang reden wir viel zu wenig über klimafreundliches Bauen, über klimafreundliche Städte.“
Es gibt aber auch noch viele andere Förderer und Unterstützer, etwa der Bund oder eine Foundation. Im Pariser Klimaabkommen von 2015 haben sich zahlreiche Länder dazu bekannt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Der Bausektor hat einen erheblichen Anteil: Er ist nach UN-Angaben von 2020 für 38 Prozent des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich. Die Idee des „Bauhauses der Erde“ ist, die Form des konventionellen Bauens bis 2027 zu ändern, um Nachhaltigkeit und Inklusion zu fördern.
Und wie immer: Wenn euch der eine oder andere Film/Blog gefällt, besucht doch meine Blog-Seite www.inklusions-tv.de, abonniert meinen https://www.youtube.com/channel/UCVapH5loz324wNM2PAjLJ4g oder drückt mir bei Facebook https://www.facebook.com/InklusionsTV/ einen Daumen nach oben.
©Goldi
P.S.: Danke an die VdK – https://www.youtube.com/channel/UCKxlSicaeUUgTm7kE7aMirg für das Video.